BIOGRAFIE

Leonard Toschev, Deutscher Geiger in dritter Generation, wurde 2005 in Leipzig, Deutschland geboren. Leonard hat am Julius-Stern-Institut der Universität der Künster Berlin, Folkwang-Universität der Künster in Essen und  an der Jugendakademie der Musikhochschule Münster studiert. Zu seinen Lehrern zählen Tomasz Tomaszewski, Boris Garlitsky und Koh Gabriel Kameda. Seit 2022 studiert Leonard in der Klasse von Professor Friedemann Eichhorn an der Hoschschule für Musik in Weimar.
Meisterkurse besuchte er bei Zakhar Bron, Pavel Vernikov, Svetlana Makarova, Frank Peter Zimmermann, Petru Munteanu, Nora Chastain, Michaela Martin, Boris Kuschnir und Tobias Feldmann.

Leonard Toschev ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie "Arthur Grumiaux" in Brüssel, Belgien (1. Preis), "Ohrid Pearls" in Ohrid, Nordmazedonien (Grand Prix), "Georg Philipp Telemann" in Poznan, Polen (1. Preis und Sonderpreis), "Concorso Postacchini" in Fermo, Italien (3. Preis und Sonderpreis), "Kloster Schöntal" der Kulturstiftung Hohenlohe, "Young Ludwig Music Competition" in Berlin (1. Preis und Sonderpreis), "Jascha Heifetz Competition" in Vilnius, Litauen und " 38th Valsesia Musica International Competition 2022" in Varallo, Italien (2 . Preis).

Als mehrfacher 1. Bundespreisträger des Wettbewerbs "Jugend Musiziert" wurde Leonard mit dem Eduard Söring-Preis und mit dem Herman Josef-Abs-Preis ausgezeichnet. Außerdem gewann er den Förderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung "Rust-Preis" und den "WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster".

Bereits mit 11 Jahren debütierte Leonard als Solist mit Orchester und spielte seitdem mit Orchestern wie Lithuanian National Symphony Orchestra, Anhaltische Philharmonie Dessau, Staatskapelle Halle, Vogtland Philharmonie Greiz Reichenbach, Sion Festival Orchestra, Loh-Orchester Sondershausen und Bergische Symphoniker.

Als Stipendiat der Deutschen Stiftung "Musikleben" spielt Leonard Toschev seit 2019 eine Violine von Enrico Ceruti, Cremona 1845 aus dem Deutschen Musikinstrumentenfond.